Klaus von Dohnanyi, Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche, Siedler Verlag, München.
Vor dem Ukraine-Krieg und trotzdem wahr: Josef Bramls Analyse der „Transatlantischen Illusion“
Josef Braml, Die Transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können, Verlag C.H. Beck, München 2022
Ein aufgeklärter neoliberaler Ex-Kommissar bilanziert die Eurokrise
Olli Rehn, Die Rettung des Euro. Was wir aus der Krise lernen können, Springer, o.O., 2021
Wissensbildung um die Europäische Union
Berthold Rittberger, Die Europäische Union. Politik, Institutionen, Krisen, C.H. Beck, München 2021
Zentralbankkapitalismus – Kritische Anmerkungen zu einem neuen Buch.
Joscha Wullweber, Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten, Berlin 2021
Ein Plädoyer: Deutschland soll Führung in Europa übernehmen – „immer am liebsten mit Frankreich“
Thomas Jäger, Das Ende des amerikanischen Zeitalters. Deutschland und die neue Weltordnung, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 2020
Ein gelungener Abriss über Politik, Struktur und Funktionsweise der Europäischen Zentralbank (EZB)
Michael Heine/Hansjörg Herr, The European Central Bank, Newcastle upon Tyne 2021
Handbuch Europäische Union. Ein profundes Werk der Einführung, des Überblicks und der Perspektiven
Peter Becker/Barbara Lippert (Hrsg.), Handbuch Europäische Union, Springer, Wiesbaden 2020.
Katrin Kroll, Eine Pflicht zum Finanzausgleich innerhalb der Europäischen Union?, Nomos, Baden-Baden, 2019.
Die Rechtswissenschaft zur Zukunft der Europäischen Union
Andreas Th. Müller/Walter Obwexer/Werner Schroeder (Hrsg.), Die Zukunft der Europäischen Union. Reformen aus der Sicht von Innen und Außen. In: Europarecht, Beiheft 2, 2019, Nomos.
Rechte Kämpfer gegen Windmühlen. Zur Neugestaltung der Europäischen Union
Klaus Weber, Henning Ottmann, Neugestaltung der Europäischen Union, Nomos, Baden-Baden 2019
Der Neue Intergouvernementalismus
Uwe Puetter, The European Council & The Council. New intergovernmentalism and institutional change, Oxford 2014.
Wolfgang Schäuble, Zur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union, Nomos, Baden-Baden 2019.
Joseph Vogl, Der Souveränitätseffekt, Zürich-Berlin 2015.
4000 Seiten geballtes juristisches Europawissen – Der EU-Kommentar (Schwarze)
Becker, Ulrich/Hatje, Armin/Schoo, Johann/Schwarze, Jürgen (Hrsg.), EU-Kommentar, Baden-Baden 2018 (4. Auflage).
Dunkeldüstere Bilanz. Das Jahrbuch der Europäischen Integration 2018
Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden 2018.
Stefan Becker, Die Europäische Kommission der Eurokrise. Einfluss und Wandel in der wirtschaftspolitischen Steuerung 2010-2016, Wiesbaden.
Außenpolitik bleibt auch in der Krise Angelegenheit der Räte. Der Fall der Ukaine
Rainer Bühling, Die EU und die Ukraine. Das Dilemma des strategischen Defizits, Baden-Baden 2018
Kiran Klaus Patel, Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, München 2018
Christian D. Falkowski, Europa für uns. Warum wir Europa brauchen, Baden-Baden 2018 (2. Auflage)
Emphatisches Plädoyer für mehr Europa
Michael Anderheiden (Hrsg.), 25 Jahre Vertrag von Maastricht. Startpunkt für das heutige Europa, Baden-Baden 2018
Wim van Meurs u.a., Die Unvollendete. Eine Geschichte der Europäischen Union, Bonn 2018 (Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung)
Adam Tooze, Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben, München 2018
Jörg Bibow, Heiner Flassbeck, Das Euro-Desaster. Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt, Frankfurt/Main 2018.
Michael Bröning, Lob der Nation. Warum wir den Nationalstaat nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen, Bonn 2018.
Yanis Varoufakis, Das Euro-Paradox. Wie andere Geldpolitik Europa wieder zusammenführen kann, ohne Ortsangabe, 2016.
William Mitchell, Dystopie Eurozone. Gruppendenken und Leugnung im großen Stil, Berlin 2017.
Keine Scheu vor rechtsradikalen Schnittmengen. Die MMT-Kritik an der Währungsunion
Von der Erfindung einer hydraulisch angetriebenen Währungsunion
Von der Erfindung einer hydraulisch angetriebenen Währungsunion
Luuk van Middelaar, Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europas, Berlin 2016.
Die Mittelsphäre als Motor der Integration. Eine Innovation in der Europawissenschaft
Johannes Becker, Clemens Fuest, Der Odysseus-Komplex. Ein pragmatischer Vorschlag zur Lösung der Eurokrise, Bonn 2017.
Die Magerstufenvariante der Währungsunion
Markus K. Brunnermeier, Harold James, Jean-Pierre Landau, EURO. Der Kampf der Wirtschaftskulturen, München 2018.
Der Kampf der Wirtschaftskulturen, der keiner war
Robert Menasse, Die Hauptstadt, Berlin 2017.
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Baden-Baden 2017.
Joschka Fischer, Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts, Köln 2018