Die Machtverteilung in der Eurozone

Hierzulande wird bei der Kritik an der Austeritätspolitik in der Eurozone häufig vergessen, dass Deutschland nur der sichtbare Teil eines Eisblocks ist, der tatsächlich um ein Erhebliches größer ist. Die Gesamtformation der Austerität wird schon etwas besser erfasst, wenn man von dem Norden und dem Süden in der Eurozone spricht. Wird die Sache so formuliert, steht man plötzlich vor dem Problem, wo denn der Westen – also in erster Linie Frankreich – einzuordnen ist.

In der Tat bietet es sich an, von drei Blöcken auszugehen. Die folgende Übersicht nimmt eine so geartete Einteilung nach der Kapitalzeichnung im ESM, die wiederum der Zeichnung des EZB-Kapitals folgt, vor. Der Einfachheit halber werden die Bezeichnungen Norden und Süden beibehalten, weil sich dies weitgehend mit der Geographie deckt. Die dritte Position wird „mittlere Position“ genannt, weil sie nicht eindeutig einem wirtschaftspolitischen Dogma folgt.

Screenshot (10)

 

 

 

 

 

Die Machtverteilung in der Eurozone

Veröffentlicht in Varia